
Als eines der größten Einzelprojekte konnte der Münchner Solarspezialist im Dezember gemeinsam mit dem alternativen Energiedienstleister Green City Energy die drittgrößte Solardachanlage im Stadtgebiet München einweihen. Die Freiflächenanlage in Wolfersdorf, in der 5994 Dünnschichtmodule des Weltmarktführers First Solar verbaut wurden, ist Teil der Strategie, die Marktnische kleinere Freiflächenanlagen zwischen 300 und 2000 kWp zu besetzen. Stephan Dautel, geschäftsführender Gesellschafter von futurasol, sieht in diesem Segment ein lukratives Betätigungsfeld mit wenig Wettbewerb und will im neuen Jahr auch hier voll auf Wachstum setzen.
Für das Jahr 2010 liegen die ersten Aufträge vor. Industrie- und Freiflächenanlagen mit einer Gesamtleistung von 4 bis 6 MWp sind geplant. Um die ehrgeizigen Wachstumsziele zu erreichen, wird das futurasol-Team auch im neuen Jahr größer. Mit der Schaffung von drei Arbeitsplätzen im Bereich Projektplanung und Auftragsabwicklung will Dautel die intensive und professionelle Kundenbetreuung weiter ausbauen. Aktuell beschäftigt futurasol sieben festangestellte und fünf freie Mitarbeiter.
futurasol GmbH
Paulsdorffer Str. 34
D-81549 München
Germany
Tel.: +49-89-62 23 25 65
Fax: +49-89-42 09 56 49 29
Email: sf(at)futurasol.de
Web: www.futurasol.de
futurasol GmbH, München
Die futurasol GmbH mit Sitz in München, gegründet im Jahr 2007, ist auf schlüsselfertige Solarkraftwerke für Industriedächer spezialisiert. Im Geschäftsjahr 2009 erweiterte der Anlagenspezialist sein Spektrum um kleinere Freiflächenanlagen. Seit der Gründung wächst das junge Unternehmen stark und realisierte Solarkraftwerke mit einer Gesamtleistung von 6.000 kWp sowohl im Großraum München als auch im europäischen Ausland. Im Jahr 2008 kam die futurasol GmbH unter die Top 3 beim Bayerischen Gründerpreis, was ihr ein hervorragendes Bankenrating verschafft. Firmengründer Stephan Dautel, 39, ist studierter Diplom-Physiker und sammelte vor seinem Schritt in die Selbstständigkeit über acht Jahre Erfahrung bei führenden Unternehmen der deutschen und europäischen Solarwirtschaft, unter anderem bei einem der bedeutendsten Systemhäuser der deutschen Photovoltaikwelt, der Phoenix Solar AG in Sulzemoos.
Quelle: openPR
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen