Freitag, 26. Juni 2009

Riesiger Erfolg der Firma IKS Photovoltaik auf der Intersolar 2009

Die weltweit größte Fachmesse für Solartechnik, die Intersolar 2009, ist mit einem enormen Erfolg zu Ende gegangen. Das Ziel der Veranstalter konnte mehr als erreicht werden. Etwa 60.000 Besucher aus über 150 Nationen besuchten die Messe in München. Ebenfalls hoch zufrieden zeigte sich die Firma IKS Photovoltaik, die im Rahmen der Intersolar ihre Photovoltaik-Trainingssysteme präsentierte.

"Unsere Lehrsysteme stießen weltweit auf riesiges Interesse", so Geschäftsführer Holger Kunsch, der viele interessante Kontakte während der Veranstaltung knüpfen konnte.

Im Mittelpunkt der diesjährigen Messepräsentation stand das Trainingssystem "Solartrainer junior", das alle Grundlagenversuche zum Thema "Photovoltaik" ermöglicht. Dank der sehr hochwertigen didaktischen Versuchsanleitungen ist es sowohl (neuen) Mitarbeitern der Solarbranche, wie auch Schülern und Studenten möglich, sich das Grundlagenwissen selbstständig zu erarbeiten.

Neben diesem Basis-Lehrsystem überzeugte aber auch der "Solartrainer profi" für die berufliche Aus- und Weiterbildung. Mit ihm können elektrotechnische Lehrinhalte zu Aufbau, Funktionsweise, Verschaltung sowie Installations- und Anlagentechnik von PV-Anlagen vermittelt werden.

Zahlreiche Unternehmen, Aus- und Weiterbildungszentren wie auch Fachhochschulen und Universitäten aus dem In- und Ausland bekundeten während der Intersolar 2009 hohes Interesse an den Trainingssystemen aus dem Hause IKS Photovoltaik, die übrigens nicht nur für Photovoltaik, sondern auch für Windenergie, Wasserstoff-/Brennstoffzellentechnik und Energieeffizienz erhältlich sind. Weitere Einzelheiten finden Interessenten unter www.iks-photovoltaik.de

IKS Photovoltaik GmbH
An der Kurhessenhalle 16b
D-34134 Kassel / Germany
Tel. ++49 / (0)561 / 9 53 80 50
Fax ++49 / (0)561 / 9 53 80 51

info(at)iks-photovoltaik.de
www.iks-photovoltaik.de

Die Firma IKS Photovoltaik ist ein international tätiges Unternehmen im Bereich der Erneuerbaren Energien. Spezialisiert hat sie sich auf die Entwicklung, Herstellung und den Vertrieb von

• Lehr- und Experimentiersystemen für Photovoltaik, Windenergie, Wasserstoff-/Brennstoffzellentechnik sowie Energieeffizienz,
• Mess- und Prüftechnik für PV-Anlagen und Energieberatung sowie
• kundenspezifische Entwicklungen.

Zu den Kunden gehören sowohl Schulen, Universitäten, Energieberater als auch Industrie- und Dienstleistungsunternehmen.

Quelle: openPR

Mittwoch, 24. Juni 2009

Solardachziegel von Centrosolar in verbessertem Design

Solardachziegel von Centrosolar in verbessertem Design
Ästhetisch ansprechendes Solarmodul für harmonische Dachintegration


Hamburg, den 24. Juni 2009 - Centrosolar hat das Design des Solardachziegel S-Class Deluxe überarbeitet. Der Rahmen des Photovoltaikmoduls ist nun vollständig schwarz. Bei dem Deluxe-Modul sind alle Komponenten in schwarzer Farbe gehalten, was zu einer optisch ansprechenden Erscheinung führt. „Gerade bei den dachintegrierten Solarmodulen legen unsere Kunden großen Wert auf eine ansprechende Optik der Dachfläche. Insbesondere aus Frankreich, wo primär Solardachziegel installiert werden, kam der Wunsch nach einem komplett schwarzen Integrationssystem“, erklärt Vertriebs- und Marketing-Vorstand Dr. Josef Wrobel.

Das Deluxe-Modul besteht wahlweise aus poly- oder monokristallinen Zellen und ist in den Leistungsklassen 190 Wp und 195 Wp erhältlich. Alle Varianten sind mit Antireflexglas ausgestattet, das die Energieausbeute der Photovoltaik-Anlage um bis zu sechs Prozent steigert. Der Solardachziegel ist 1682 mm lang und 864 mm breit bei einem Gewicht von 17,5 kg. Neben dem schwarzen Solrif-Rahmen ist auch die Rückseitenfolie (Tedlar) schwarz. Centrosolar gewährt auf das Modul 5 Jahre Produkt- und 26 Jahre Leistungsgarantie.

Während herkömmliche Aufdach-Solarmodule über eine Funktion – Stromerzeugung – verfügen, übernimmt S-Class Deluxe gleich zwei Aufgaben: das Modul produziert sauberen Strom und ersetzt die sonst nötige Dacheindeckung. Es ist ratsam, die PV-Anlage möglichst von Beginn an in die Planung einzubeziehen. Die Installation ist sowohl bei Neueindeckungen als auch bei Dachsanierungen möglich. Solardachziegel nutzen die vorhandene Unterkonstruktion und können durch das seit Jahren bewährte Indachsystem einfach und schnell installiert werden. S-Class Deluxe ist für alle Dächer und alle Ziegelarten geeignet.

CENTROSOLAR AG
Manuela Schäfers
Pressereferentin
Otto-Stadler-Str. 23
33100 Paderborn
Zentrale: +49 5251 50050 0
Fax: +49 5251 50050 10
Internet: www.centrosolar.com

Die Centrosolar AG ist ein 100-prozentiges Tochterunternehmen der Centrosolar Group AG / München. Das Unternehmen gehört zu den führenden Anbietern und Herstellern von kleineren Photovoltaikanlagen für Privathaushalte und größeren Anlagen für Industriedächer. Das Programm umfasst Komplettsysteme (netzungebundene, netzgebundene sowie gebäudeintegrierte PV-Systeme), Solarmodule (kristalline und Dünnschichtmodule), Wechselrichter, Befestigungssysteme und Solarglas. Das Unternehmen verfügt über eigene Modulfabriken; eine Zellproduktion ist derzeit in Bau. 800 Mitarbeiter in mehreren europäischen Ländern und den USA haben 2008 einen Umsatz von 332 Mio. Euro erwirtschaftet. Es gibt Niederlassungen in Spanien, Italien, Frankreich, Griechenland, der Schweiz, den Niederlanden und in den USA.

Quelle: openPR

Montag, 22. Juni 2009

Solarthermie-Markt in der Europäischen Union wächst um 51,4 %

Der europäische Solarthermiemarkt verzeichnete 2008 den beeindruckenden Zuwachs von mehr als 4,6 Millionen m² an neu installierter Solarkollektorfläche. Dies geht aus dem jetzt veröffentlichten EurObserv'ER Solarthermie-Barometer hervor.

Treiber für dieses Wachstum waren vor allem der Markt in Deutschland und die positive Entwicklung der südeuropäischen Märkte. Rechnet man das Marktwachstum von verkaufter Quadratmeterfläche in Wärmekraft-Kapazität um und berücksichtigt die Außerbetriebnahme alter Systeme, wird die genutzte Solarthermie-Kapazität in der EU Ende 2008 auf 19.982,7 MWth (Megawatt thermisch) geschätzt (im Vergleich zu 16.818,5 MWth im Jahr 2007). Demnach stieg die Kapazität 2008 um 18,8 %.

Die Rangliste der Solarkollektorfläche führt Deutschland mit mehr als 11,3 Millionen m² genutzter Kapazität an, gefolgt von Österreich (4 Millionen m2) und Griechenland (3,9 Millionen m²). Die installierte solarthermische Fläche je Einwohner variiert innerhalb der EU erheblich. An der Spitze steht Zypern mit 843 m² je 1000 Einwohner. Dies ist 1,8-mal soviel wie in Österreich (475,8 m² je 1000 Einwohner) und 2,4-mal soviel wie in Griechenland (345,1 m²). In Mitteleuropa liegt Österreich jedoch mit 3,5-mal mehr installierter Kollektorfläche je Einwohner ganz klar vor dem viertplatzierten Deutschland.

Nach Schätzungen von EurObserv’ER hat der Solarthermie-Sektor in der EU bereits mehr als 50.000 Arbeitsplätze geschaffen. Die Umsätze dürften 2008 außerdem die Drei-Milliarden-Euro-Grenze überstiegen haben.

Weitere Themen im Solarthermie-Barometer:

• Erneuerbare-Energien-Politik für Solarthermie
• Ausgewählte Länder im Überblick
• Führende Unternehmen
• Prognose für das Jahr 2010

Kostenloser Download

Das zweisprachige EurObserv’ER Barometer steht im PDF-Format (20 Seiten / 2 MB) zum kostenlosen Download zur Verfügung:

www.energies-renouvelables.org/observ-er/stat_baro/eclare...

Das nächste Barometer wird Ende August zum Thema Geothermie veröffentlicht.

eclareon GmbH
Luisenstraße 41
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: +49 30 246 286 90

Über EurObserv’ER
EurObserv’ER wird von der Europäischen Kommission im Rahmen des Programms „Intelligente Energie-Europa" von der DG TREN und der französischen Agentur für Umwelt und Energie Ademe gefördert und unterstützt. EurObserv’ER ist ein Zusammenschluss von fünf Organisationen, die sich für die weitere Verbreitung erneuerbarer Energien in der Europäischen Union einsetzen. Diese fünf Organisationen sind:

• Observ’ER, (Paris);
• eclareon, (Berlin/Madrid);
• Energy Research Centre of the Netherlands (ECN, Amsterdam/Petten);
• Institute for Renewable Energy (EC BREC IEO, Warschau);
• Institut Jozef Stefan, (Ljubljana).

Das Konsortium veröffentlicht alle zwei Monate sogenannte Barometer. Diese beschreiben den neuesten Entwicklungsstand erneuerbarer Energiequellen (Solarenergie, Windenergie, Wasserkraft, Geothermie und Biomasse) in den Ländern der Europäischen Union. Ein jährlich aktualisierter Überblicksbarometer fasst zum Jahresende alle erneuerbaren Energietechnologien zusammen und schätzt darüber hinaus die sozio-ökonomischen Auswirkungen (Beschäftigung, Umsatz) der erneuerbaren Energien in Europa ab.

Quelle: openPR

DESERTEC Foundation schafft einzigartige Plattform

Dem DESERTEC Konzept wird Rechnung getragen. Großkonzerne engagieren sich für einzigartiges Projekt zur Erzeugung von sauberem Strom aus den Wüsten.

Zusammen mit führenden Großkonzernen aus Europa und dem Mittelmeerraum wird die DESERTEC Industrial Initiative (DII) den Umbau der Energieversorgung vorantreiben. Die zentrale Idee des DESERTEC Konzeptes, dass die Wüsten der Erde in weniger als 6 Stunden soviel Energie von der Sonne empfangen, wie die Menschheit in einem Jahr verbraucht, ist dabei die Grundlage sämtlicher Initiativen.

DESERTEC ist dabei ein auf Kooperation beruhender Ansatz zwischen Ländern und Regionen, Großkonzernen und der Industrie.

Hierzu stellt die DESERTEC Foundation, als gemeinnützige Initiative engagierter Bürger aus dem Umfeld des Club of Rome, die geeignete Kooperations-Plattform zur Verfügung: Die DESERTEC Industrial Initiative (DII), deren Gründungstreffen am 13. Juli 2009 auf Einladung der Münchener Rück zusammen mit der DESERTEC Foundation stattfindet.

Kerngedanke der DII ist, dass bei jeder Investition zur Energie-Gewinnung ein enormer finanzieller Aufwand betrieben wird - ganz gleich welche Kraftwerke konzipiert, gebaut und betrieben werden müssen. Diese direkt sauber und nachhaltig zu konzipieren ohne die folgenden Generationen zu belasten sollte unser höchstes Anliegen sein. Dass dies möglich ist, zeigen die Studien des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) zum Thema Wüstenstrom.

Friedrich Führ, Vorstand der DESERTEC Foundation: „Das DESERTEC Konzept ist der beste Inhalt für aktuelle Konjunkturprogramme. Es fördert die Industrie, weil es zusätzlich zu privaten Investitionen in regenerative Energien investiert. Dabei subventioniert es keine überholten Technologien, sondern investiert in die Zukunft und begegnet wirksam zentralen Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte: Energiemangel, Wassermangel, Nahrungsmittelknappheit und die drastische Reduktion des CO2-Ausstosses. Für die Regionen in Nordafrika und im Nahen Osten verspricht dies eine Beschleunigung der Industrialisierung, die Schaffung von Arbeitsplätzen, die Produktion von sauberem Strom und genügend Energie für die Meerwasserentsalzung für die stark wachsende Bevölkerung.
Hierzu müssen die notwendigen Rahmenbedingungen geschaffen und bestehende Barrieren beseitigt werden.“

DESERTEC Foundation
Herr Tim Hufermann
Office Hamburg
Ferdinandstraße 28-30
20095 Hamburg
www.desertec.org

Über DESERTEC

Das DESERTEC Konzept wurde von der Trans-Mediterranean Renewable Energy Cooperation (TREC), einem weltweiten Netzwerk von Wissenschaftlern, Politikern und Unternehmern zusammen mit dem CLUB OF ROME Deutschland entwickelt. Gründer der DESERTEC Foundation sind die Deutsche Gesellschaft Club of Rome und Mitglieder des TREC-Netzwerks aus vier Kontinenten.

Die DESERTEC Foundation ist Botschafterin und Förderin des DESERTEC Konzepts. Ihr Ziel ist es, mit der Umsetzung des Konzepts wichtige Lebensgrundlagen der Menschheit sicherzustellen – basierend auf einer nachhaltigen, entwicklungs- und friedensfördernden Form der Energiegewinnung. Die DESERTEC Foundation bündelt politische, ökonomische und zivilgesellschaftliche Interessen und verhilft ihnen dadurch zu mehr politischem Einfluss. Sie wirbt durch Öffentlichkeitsarbeit für das DESERTEC Konzept, um so möglichst viele Menschen als Unterstützer zu gewinnen. Außerdem leistet sie Politikberatung auf nationaler und supranationaler Ebene in Europa, dem MENA-Raum und weltweit, um zusammen mit Gesetzgebern und einflussreichen gesellschaftlichen Akteuren die Implementierung des DESERTEC Konzepts voranzubringen.

Quelle: openPR

Freitag, 19. Juni 2009

Partnerschaft mit Pionieren der Solarindustrie

Mp-tec schließt Vertrag mit Modulherstellern EPV und Isofoton

Der Eberswalder Solarsystemanbieter Mp-tec GmbH & Co. KG ist mit dem größten spanischen Solarmodulhersteller Isofoton S.A. und dem amerikanischen Modulhersteller EPV Solar Inc. eine Partnerschaft eingegangen. Unter dem Leitspruch "Wir gehen mit unseren Partnern durch dick und dünn" planen Mp-tec, die auf Dünnschicht spezialisierte EPV Solar sowie Isofoton, Hersteller von kristallinen Modulen, gemeinsame Projekte.

Mit EPV und Isofoton hat Mp-tec zwei Pioniere der Solarbranche für die Zusammenarbeit gewonnen. Denn Isofoton ist bereits seit 1981 am Markt und kann so wie die 1991 gegründete EPV auf eine erfahrungsreiche Historie zurückblicken, die der Produktentwicklung zu Gute kommt. Alle drei Unternehmen produzieren in Europa - auch die amerikanische EPV, die seit 2008 im brandenburgischen Senftenberg mit einem Standort vertreten ist. Denn bei der Suche nach geeigneten Partnern legt Mp-tec großen Wert auf Qualität "Made in Europe", so Mp-tec Geschäftsführer Michael Preißel.

EPV und Isofoton gelten als Vorreiter unter den Modulproduzenten, was durch Zertifikate führender Institute sowie Auszeichnungen bereits mehrfach bestätigt wurde. Isofoton ist führender europäischer Produzent für kristalline Module und unterhält weltweit Niederlassungen.

EPV hingegen hat sich auf die Technologien amorphes Silizium, mikromorphes Silizium und CIGS spezialisiert und arbeitet mit renommierten Instituten wie dem Verein Deutscher Ingenieure (VDE), dem TÜV Rheinland PTL, Arizona und dem Freiburger Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE) zusammen. EPV-Module werden, im Gegensatz zu den aktuell heiß diskutierten Cadmiumtellurid-Modulen, ausschließlich aus nahezu unbegrenzt verfügbaren Ressourcen wie Sand hergestellt und enthalten keine giftigen Stoffe.

Initiiert wurde die multinationale Partnerschaft von Mp-tec, die die Module mit dem hauseigenen Montagesystem "Quick-Line" ergänzt und so Verbindungen schafft, die sowohl bei der Montage von Dünnschicht- sowie Dickschichtmodulen dauerhaft sind. Michael Preißel: "Ich bin davon überzeugt, dass unsere Partnerschaft genauso stabil ist, wie die Verbindung zwischen unserem Montagesystem und den Modulen unserer Partner."

Weitere Informationen unter www.mp-tec.de / www.isofoton.de.com / www.epv.net

Unternehmenskontakt: mp-tec GmbH & Co. KG • Wilhelm-Conrad-Röntgen-Str. 10-12 • 16225 Eberswalde, Tel: +49 (0) 33 34.59 44 40 • Fax: +49 (0) 33 34.59 44 45 • info(at)mp-tec.de • www.mp-tec.de

Pressekontakt: wbpr Public Relations • Anja Kroll • Parkstraße 2 • 14469 Potsdam, Tel: +49 (0) 33 1. 201 66 58 • Fax: +49 (0)33 1. 201 66 99 • anja.kroll(at)mp-tec.de

Die Mp-tec GmbH & Co. KG ist ein mittelständisches Unternehmen mit Sitz im brandenburgischen Eberswalde. Als Systemanbieter für alternative Energien ist Mp-tec europaweit Partner für Fachhändler, Großhändler und Handwerksbetriebe aus den Bereichen Solarstrom, Solarwärme, Montagesysteme, Biomasse, Erdwärme und Heiztechnik. Das 2002 von Geschäftsführer Michael Preißel gegründete Unternehmen ist inzwischen der größte Solarsystemanbieter in den Neuen Bundesländern und beschäftigt mehr als 60 Mitarbeiter.

Quelle: openPR

Mittwoch, 17. Juni 2009

Fiesta del Sol bei GeckoLogic lockte viele Besucher

PhotoVoltaik zum Anfassen am Tag der Offenen Tür in Aßlar

Im Rahmen der bundesweiten Kampagne “Woche der Sonne” fand beim
PhotoVoltaik-Spezialisten GeckoLogic GmbH am 16. und 17. Mai ein Tag der offenen Tür unter dem Motto “Fiesta del Sol” statt.

An beiden Tagen waren die Geschäftsräume der GeckoLogic Niederlassung im Aßlarer
Gewerbegebiet geöffnet. Mehr als 450 interessierte Dacheigentümer konnten so Faszination und Nutzen der PhotoVoltaik in ungezwungener Atmosphäre erleben.

Ein abwechslungsreiches Programm sorgte für fundierte Information und Unterhaltung. Besonders die informativen Fachvorträge zu Wirtschaftlichkeit und Finanzierung von Solarstrom, steuerlichen Rahmenbedingungen, Bürgersolaranlagen und Energieeinsparungen durch Dachsanierung fanden regen Zuspruch bei den Gästen. Außergewöhnlich gut besucht waren die Infostände der Partnerunternehmen und die anschaulichen Praxis-Demonstrationen zur PhotoVoltaik-Technik.

Bei allerbestem Solar-Wetter wurde auch kulinarisch einiges geboten: Gemäß dem spanischen Motto wurden die traditionellen “Sonnenbruzzler” durch spanische Köstlichkeiten und selbst gebackenen Kuchen ergänzt. Die Geckos begeisterten ihre Gäste mit ihrem vielfältigen Angebot.

Der Hauptpreis des Gewinnspiels ging an einen Besucher aus Eibelshausen.
Niederlassungsleiter Christian Tappe resümiert: “Der Tag der offenen Tür bei GeckoLogic ist für uns jedes Jahr ein Highlight. Dabei schätzen wir genauso den Kontakt zu unseren langjährigen Kunden wie auch den vielen neuen Interessenten. Wir waren sehr zufrieden mit dem Erfolg unserer Veranstaltung und den noch nie dagewesenen Besucherzahlen.”

Über GeckoLogic
Die GeckoLogic GmbH ist ein Systemhaus für PhotoVoltaik mit über 130 Mitarbeitern. Seit der Gründung durch Dipl. Wirt.-Ing. Steve Gyoerffy und Dipl. Ing. Claus Wohlgemuth im April 2002 hat die GeckoLogic GmbH inzwischen mehr als 2.500 Anlagen mit insgesamt über 30.000 kWp installiert.

GeckoLogic ist mit sechs Niederlassungen in Deutschland sowie weiteren Standorten in den USA, Kanada, Ungarn, Spanien und China vertreten.

Kontakt
GeckoLogic GmbH

Niederlassung Aßlar
Industriestraße 8
35614 Aßlar

Niederlassungsleitung
Christian Tappe
Tel 06441 87079-0
Fax 06441 87079-10
e-Mail: christian.tappe(at)geckologic.com

Enerix erhält Auszeichnung für herausragende Photovoltaik-Qualität

Im Rahmen der "Intersolar 2009" der weltgrößten Solarmesse in München und im Beisein der drei größten Solarverbände, BSW, ZVEH und DGS wurde die Firma Enerix von der Mannheimer Versicherung als Qualitätserrichter von Photovoltaikanlagen ausgezeichnet. Die langjährige Schadenerfahrung der Mannheimer im Bereich der Versicherung von Photovoltaik-Anlagen belegt deutlich: Ein Großteil von Schäden kann vermieden werden, wenn ein entsprechender Qualitätsanspruch von der Auswahl der Komponenten, über die Planung sowie insbesondere die fachgerechte, professionelle Ausführung gegeben ist. "Wir zeichnen besonders herausragende Solaranlagenerrichter zum LUMIT®-Partner aus, die diesen Qualitätsanspruch leben und dieses über einen mehrjährigen Zeitraum unter Beweis gestellt haben. Enerix ist der erste Partner in Süddeutschland, der diese Auszeichnung von der Mannheimer erhält", so Helmut Posch, Vorstand der Mannheimer Versicherungen.

Als eines der ersten deutschen Versicherungsunternehmen brachte die Mannheimer Versicherung AG bereits vor über 10 Jahren eine Solaranlagenversicherung auf den Markt. Um Solaranlagen insgesamt sicherer zu machen, hat die Mannheimer Schäden an Solaranlagen analysiert. Das Ergebnis: Durch die Beachtung der Mannheimer „7 Regeln der Technik“ lassen sich die meisten Schäden vermeiden.

Die Auszeichnung zum "LUMIT®-Partner" honoriert die Qualitätsorientierung von Enerix mit exklusiven Leistungspaketen und besonders attraktiven Beiträgen. Dieser Sonderstatus bringt sowohl dem Enerix als auch den Enerix-Kunden Vorteile. Ein weiteres Plus: Enerix hat Zugriff auf das neue Onlineportal www.LUMIT.net womit Enerix eigenständig die Kundenanlagen versichern und verwalten kann.

Enerix Alternative Energietechnik GmbH & Co KG
Regensburger Str. 19
93152 Nittendorf / Regensburg
www.enerix.de
Tel.: 09404/963 02 30
Fax: 09404/963 02 323
Mail info(at)enerix.de

Enerix Alternative Energietechnik ist ein spezialisierter Fachbetrieb für die Errichtung von Photovoltaikanlagen. Vorrangiger Kunde ist der Privathaushalt mit dem Wunsch nach Unabhängigkeit, Kosteneinsparung und Umweltschutz. Enerix bietet seinen Kunden neben ausgezeichneter Produktqualität noch vieles mehr. Der Enerix-Rundumservice vereint innovative Techniken, kompetente Beratung und umfassende Serviceleistungen unter einem Dach.

Quelle: openPR

Meistgelesene Solarenergie News