Mit Sonnenenergie einen Schritt voraus. Seit August 2009 ist sie in Betrieb, die Photovoltaikanlage auf dem Dach des Traditionsunternehmens rogatti BEWEGUNGSTECHNIK GmbH & Co. KG in Auenwald-Däfern. Der technische Geschäftsführer der rogatti Bewegungstechnik Herr Ralf Ottenbacher, nahm die Anlage nun offiziell mit Marten Zotner von der SolarConsult AG in Betrieb.Als Harri Rogatti 1961 den Grundstein für sein eigenes Unternehmen legte, gehörte er einer Generation an, die wie keine andere einen Ausdruck prägte, der damals wie heute als Gütesiegel einen besonderen Klang besitzt. Made in Germany, 3 Worte, die auf den Punkt bringen, wofür rogatti auch heute noch steht: Überlegene Technik, Leidenschaft für Perfektion und den Willen, nicht irgendeine, sondern die beste Lösung zu finden, so lautet der Grundleitsatz der Firma, die heute in der dritten Generation von Anja Rogatti geführt wird.
Mit diesem Anspruch wurde natürlich auch die Planung der neuen Solarstromanlage vom Freiberger Systemanbieter SolarConsult angegangen, die nun über 10% des Strombedarfes der rogatti Bewegungstechnik mit Hilfe des Sonnenlichtes erzeugt. Und davon scheint es reichlich zu geben. Sogar an einem bewölkten oder verregneten Tag speist die Anlage Strom ein. Die Erträge jedenfalls sprechen für sich.
Verwunderlich ist das nicht. Denn für die Photovoltaikanlage mit einer Gesamtleistung von 42 kWp wurden neben den Schwachlichtoptimierten Dünnschichtmodulen von Schott Solar durch den Freiberger Photovoltaikspezialist mit den SolarInvert Wechselrichtern eine innovative Technik aus eigener Herstellung eingesetzt, die höchste Effizienz garantiert. Durch die Stromerzeugung aus der Sonne wird die Anlage künftig etwa 48 Tonnen des Treibhausgases Kohlendioxid pro Jahr einsparen und ihren Beitrag zu einer umweltverträglichen Energieerzeugung leisten. Damit schlägt das Unternehmen zwei Fliegen mit einer Klappe und liegt ganz auf der in der rogatti-Umwelterklärung verfolgten Linie eines nachhaltigen und verantwortungsbewussten Umgangs mit unseren natürlichen Ressourcen.
Auch die Nachwuchsförderung spielt eine große Rolle bei der rogatti Bewegungstechnik. Denn für die vorbildliche Ausbildung der Lehrlinge und die damit besten Perspektiven für den weiteren beruflichen Werdegang für Azubis ist das Unternehmen weit über die Grenzen Baden Württembergs bekannt. Die Übernahmequote ist hoch und viele Preisträger, heutige Führungskräfte, Techniker und Meister entstammen dieser Schule.
Wir betrachten es als eine Bestätigung unserer Arbeit und Philosophie, dass sich ein Unternehmen wie rogatti Bewegungstechnik mit seinen hohen und selbst gelebten Ansprüchen bei einer solchen Investition in die Zukunft uns als den richtigen Partner erkennt. „Hier decken sich Philosophie und Qualitätsanspruch“, so Marten Zotner.
SolarConsult AG
Alte Bahnlinie 8
D-71691 Freiberg/Neckar
Tel.: 07141-299 21 18
Fax: 07141-299 21 10
E-Mail: info(at)solarconsult.de
www.solarconsult.de
SolarConsult AG - Kompetenz in Photovoltaik. Ihr professioneller Partner für Solarstromanlagen bundesweit. Unsere Leistungen: Vor Ort Besichtigung, Ertragsprognose, Planung, Projektierung, Beratung bei der Finanzierung und Förderung, Montage, Anmeldeformalitäten beim EVU, Überwachung Ihrer Solarerträge über die gesamte Laufzeit. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Solaranlage beim Profi zu kaufen mit der Erfahrung aus über 1500 Solarprojekten. Als Systemlieferant von Photovoltaikanlagen bieten wir 100% aufeinander abgestimmte Komponenten Made in Germany. Wir stimmen jede Photovoltaikanlage individuell auf das Objekt und den Investor ab. Innovative Verschaltungskonzepte machen Ihre Solaranlage verschattungstolerant und steigern Ihren Solarertrag. Lassen Sie sich kostenlos und unverbindlich beraten!
Quelle: openPR

Die ibu – Ingenieurgesellschaft für Bauwesen und Umwelttechnik mbH, ein Unternehmen mit Spezialisierung auf Umwelttechnik und Solarprojektierung, startet im Internet mit einer neuen Dachbörse für Photovoltaikanlagen (
Praktizierter Umweltschutz: Die KEMPER GmbH versorgt ihr Werk im tschechischen Porici nad Sazavou nahe Prag mit selbsterzeugtem Strom und speist nicht verbrauchten in das öffentliche Netz ein. Der Anlagenbauer aus dem westfälischen Vreden wird hierfür ab Frühjahr neun Nachführsysteme aus eigener Herstellung vom Typ KemTRACK 60, 70 und 80 errichten. Bereits im vergangenen Jahr hatte das Unternehmen eine Photovoltaik-Dachanlage mit 1320 Solarmodulen installiert. Nach Errichtung der Nachführsysteme wird das Kraftwerk insgesamt über 2.700 Quadratmeter Modulfläche mit einer Gesamtleistung von 400 Kilowatt-Peak (kWp) verfügen und jährlich rund 380.000 Kilowattstunden (kWh) Strom erzeugen. Davon können etwa 160.000 kWh für die Versorgung des Werkes in Tschechien, einschließlich der Produktion und der Büros, verwendet werden.
Deutschland ist Solarstromland. 2010 ist Deutschland weltweit führend in der Photovoltaik-Technologie. Dabei stehen genau in diesem Jahr bedeutende Änderungen für die deutsche Solarstrom-Branche an: Ab dem 1. Juli greift eine kurzfristig beschlossene Kürzung der Subventionen für Solarstromtechnologie von Umweltminister Norbert Röttgen (CDU). Bis zu diesem Termin wollen natürlich noch viele Endkunden ihre Solaranlagen installiert wissen.

